Lust auf Trucks und Country Musik in Interlaken? jetzt Festival-Tickets gewinnen

Reparieren und erneuern

Carrosseriereparateur/-in EFZ Start 2022

Carrosseriereparateur/-in EFZ

Carrosseriereparateurinnen und -reparateure beheben Unfallschäden an Personenwagen und Nutzfahrzeugen, vorwiegend durch Demontage und Montage von Carrosserieteilen. Es benötigt viel Fingerspitzengefühl und ein gutes Augenmass um Dellen und Beulen mit den verschiedenen Arbeitstechniken zu reparieren.

Erklärvideo zum neuen Beruf

Zusatzinformationen

Die Demontage und Montage spielen eine zentrale Rolle bei der Ausübung der täglichen Arbeit. Ebenso beherrschen Carrosseriereparteurinnen und -reparateure die Techniken der Vorbereitungsarbeiten in der Lackiererei.

Anforderungen

Ausgeprägtes handwerkliches Geschick, gutes technisches Verständnis, Formensinn, exakte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein.

Vorbildung

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 1
  • Schnupperlehre mit Eignungstest

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Weiterbildungsmöglichkeiten

nach 2 Jahren Berufserfahrung:

  • Werkstattkoordinator/-in
  • Carrosseriefachmann/-frau
  • Berufsmaturität

Spot Repair und Hagelschäden verlangen vermehrt Montagearbeiten und weniger strukturelle Eingriffe. Der Reparateur ist eine Position, die bei uns sehr gefragt ist und eine Firma effizient macht.

Roberto Bergamaschini, Inhaber Autospritzwerk & Carrosserie Bergamaschini AG, Dübendorf
Podcast

An welche Betriebe richtet sich die neue Ausbildung zum Carrosseriereparateur?

Im Gespräch mit Thomas Rentsch, Leiter Berufsbildung carrosserie suisse

Podcast

Wer eignet sich zur Ausbildung zum Carrosseriereparteur/in EFZ? Und wie sieht das Berufsbild aus?

Interview mit Thomas Jauch, Präsident Kommission Berufsentwicklung&Qualität

Podcast

Ein Unternehmer über den ergänzenden Einsatz des neuen Berufsbildes

René Schmitt, Geschäftsführer Cartec & wheelnews im Interview

Interessiert an exklusiven Informationen rund um die Carrosserie- und Fahrzeugbranche?