
Die Allrounder in Werkstatt und Büro
Carrosseriewerkstattleiter/in
Carrosseriewerkstattleiter/-in
Carrosseriewerkstattleiter und Carrosseriewerkstattleiterinnen arbeiten an der Schnittstelle von Geschäftsleitung, Kundschaft, Lieferanten, Mitarbeitenden und Lernenden. Dort nehmen sie eine Schlüsselfunktion ein. Ihr Arbeitseinsatz ist auf reibungslose Abläufe und Qualität ausgerichtet.
- Mitarbeitende und Lernende führen sie in Abstimmung mit den Vorgesetzten selbstständig und zielorientiert, in stetiger Abstimmung mit den wechselnden Anforderungen des Werkstattbetriebs.
- Sie berücksichtigen dabei betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte sowie die Aufträge und Kompetenzen im Team.
- Sie planen routiniert den Einsatz der Mitarbeitenden, der Infrastruktur und der Werkstattressourcen.
- Eine weitere Kompetenz von Carrosseriewerkstattleiter/-innen ist die professionelle Betreuung der Kundinnen und Kunden, unabhängig ob es sich um Garagen, Versicherungen oder Privatkundschaft handelt. Dabei gehen sie auf ihre Anliegen ein und berücksichtigen gleichzeitig die kurz- und langfristigen Geschäftsinteressen.
- Sie überwachen die Werkstattprozesse, koodinieren mehrere parallel laufende Aufträge und reagieren bei auftretenden Problemen fachlich und betriebswirtschaftlich souverän.
Der/Die Carrosseriewerkstattleiter/-in ist die unverzichtbare Person im Carrosseriebetrieb, welche die Aufgaben im fachtechnischen sowie im organisatorischen Bereich beherrscht.
Im Podcast
Die 2022 diplomierte Carrosseriewerkstattleiterin Céline Birrer über Höhen und Tiefen
Zu eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer
- Das eidg. Fähigkeitszeugnis als Carrosserielackierer/-in, -spengler/in, Fahrzeugschlosser/-in oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt.
- Die Zertifikatslehrgänge Werkstattkoordinator/in im Carrosseriegewerbe und Carrosseriefachmann/-Frau erfolgreich abgeschlossen hat. Die Zertifikate dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.
- Drei Jahre Berufspraxis ab eidg. Fähigkeitszeugnis nachweist.
Bestehen der Berufsprüfung mit mindestens der Gesamtnote 4.
Nach dem absolvieren der Ausbildungen Carrosseriefachmann/-frau (2 Jahre) und Werkstattkoordinator/-in im Carrosseriegewerbe (1 Jahr) in keine weitere Ausbildung notwendig.
Nach dem erfolgreichen Bestehen der nebenstehenden Prüfungsbereichen erhalten Sie den gesetzlich geschützten Titel «Carrosseriewerkstattleiter/-in mit eidg. Fachausweis».
Prüfungsgebühren: CHF 1‘800. – (Alle Fachrichtungen)
Reise-, Unterkunfts-, Verpflegungs- und Versicherungskosten (Unfall und Krankheit) gehen zu Lasten der Kandidaten.
Berufsprüfung 2023
Prüfungsbereiche im Überblick
Prüfungsteil 1
Werkstattprozesse durchführen
(Individuelle praktische Arbeiten im Betrieb)
Leitfaden IPA
Einverständniserklärung: Individuelle praktische Arbeit IPA
Präsentation IPA
Individuelle praktische Arbeit (IPA)
Eingabeformulare - Fachrichtung Lackiererei
Meldeformular IPA 1.1.1
Meldeformular IPA 1.1.2
Meldeformular IPA 1.1.3
Meldeformular IPA 1.1.4
Meldeformular IPA selbstgewählt
Eingabeformulare - Fachrichtung Spenglerei
Meldeformular IPA 1.2.1
Meldeformular IPA 1.2.2
Meldeformular IPA 1.2.3
Meldeformular IPA 1.2.4
Meldeformular IPA 1.2.5
Meldeformular IPA 1.2.6
Meldeformular IPA 1.2.7
Meldeformular IPA selbstgewählt
Prüfungsteil 2
Projekt dokumentieren und erörtern
(Projektarbeit erstellen und präsentieren)
Arbeitshilfe - Projektarbeit
Themeneingabe zur Projektarbeit [Word]
Präsentation PA
Terminübersicht
Prüfungsteil 3
Aufträge abwickeln
(schriftliche Dossiers)
Prüfungsteil 4
Fall analysieren
(mündliche Prüfung)
Weiterbildungsmöglichkeiten
Diplomierter Betriebsleiter/in Carrosserie
Höhere Fachprüfung (HFP)