Geschichte! Zum einen trifft dies auf die Generalversammlung der Sektion Nordwestschweiz zu, denn diese fand am 26. März in Laufen statt. Zum anderen präsentierte Ruedi Wenger 100 Jahre Verbandsgeschichte von carrosserie suisse im eigens für das Jubiläum produzierten Buch.
Am Abend des 26. März tauchten die Mitglieder der Sektion Nordwestschweiz in eine faszinierende neue Welt ein. Gemeinsam mit dem Künstler David Pflugi lud die Sektion zur Besichtigung seines Ateliers, der Fusion Factory, in Laufen BL ein. Über 70 Gäste bewunderten die einzigartigen Werke des Fusionismus – einer von David Pflugi selbst geschaffenen Kunstform, bei der behandeltes Styropor und Stein zu beeindruckenden Kompositionen verschmelzen. „Je nach Blickwinkel offenbart sich dem Betrachter ein völlig neues Sujet – eine außergewöhnliche Kunstform, die David Pflugi hier meisterhaft inszeniert“, zeigte sich Erwin Leu, Präsident der Sektion, sichtlich beeindruckt vom Schaffen des Künstlers.
In Erinnerung verbleibend
Im Anschluss an die Führung durch die Kunstwerke genossen die Mitglieder einen geselligen Apéro mit Zopf und erfrischenden Getränken, um sich für die anschliessende Generalversammlung im Atelier zu stärken. Pünktlich um 18:30 Uhr begann die Versammlung mit einem stillen Gedenken an die verstorbenen Werner Denzler, Raymond Schmid und Irena Babbi-Monn und Karl Ruf.
Im weiteren Verlauf wurden die standardisierten Traktanden, darunter das Protokoll der letzten Versammlung und der Jahresbericht, von den 22 stimmberechtigten Mitgliedern ohne Einwände angenommen.
Neue Mitglieder willkommen geheissen
Die Versammlung bot zudem den feierlichen Rahmen, um zwei neu in die Sektion aufgenommene Betriebe offiziell willkommen zu heißen. Vertreter der Garage Bachofen + Kobler aus Ettingen sowie der LUSO Carrosserie in Bottmingen erhielten von Präsident Erwin Leu ihre Verbandszertifikate. „Wir heissen euch herzlich in unserer Gemeinschaft willkommen. Mit eurer Mitgliedschaft leistet ihr einen wertvollen Beitrag zur Stärkung unserer Sektion“, betonte Erwin Leu.
Gewerbestatistik - Ein wichtiges Instrument zum Vergleich
Den Moment der Aufmerksamkeit nutzte auch Daniel Röschli, Direktor von carrosserie suisse, um den Anwesenden spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich zu geben. So berichtete er unter anderem von einem leichten Aufwärtstrend bei den abgeschlossenen Lehrverhältnissen. Besonderes Interesse weckte sein Beitrag zur Gewerbestatistik. Erstmals hat der Schweizerische Gewerbeverband Kennzahlen von Betrieben aus dem Carrosserie- und Fahrzeugbaugewerbe erhoben und in einem Vergleichsspiegel veröffentlicht.
„Diese Daten bieten euch die Möglichkeit, euren Betrieb direkt mit der Branche zu vergleichen“, erklärte Röschli. „Gleichzeitig ermutige ich euch, eure eigenen Kennzahlen zu liefern, damit die Statistik noch aussagekräftiger wird. Je mehr Unternehmen mitmachen, desto präziser werden die Vergleiche.“
100 Jahre carrosserie suisse Nordwestschweiz
Bei einem speziellen Traktandum erhob sich Ruedi Wenger von der Wenger Carrosserie/Fahrzeugbau AG in Basel. Der Ehrenpräsident der Sektion erstellte zum 100-jährigen Jubiläum der Sektion, welche 1919 Gründungsmitglied des Verbandes war, ein Buch über die bisherige Historie. "Es hat Spass gemacht, all die Informationen zusammenzustellen und 100 Jahre Schweizer Carrosseriegeschichte auf Blatt zu bringen", freute sich Ruedi Wenger. Für seine Arbeit in den letzten Monaten und Jahren erntete er kräftigen Applaus. Das Buch zur 100-jährigen Geschichte ist für 55 Franken erhältlich.
Regionalmeister vertritt Region an SwissSkills
Zum Abschluss lenkte Sektionspräsident Erwin Leu die Aufmerksamkeit auf die kürzlich ausgetragenen Regionalmeisterschaften. Im Beruf Carrosserielackierer/-in EFZ sicherte sich Davide Manieri aus Reinach BL den Titel. Mit anerkennenden Worten würdigte der Präsident die Leistung des jungen Talents und betonte stolz, dass „Davide Manieri unsere Region Nordwestschweiz bei den Schweizer Meisterschaften im September vertreten wird.“
Den Schlusspunkt der Generalversammlung bildete ein Filmporträt über den Künstler David Pflugi und sein beeindruckendes Schaffen im Bereich des Fusionismus. Anschliessend liessen die Anwesenden den Abend beim gemeinsamen Essen ausklingen.