Die Suva hat 2023 ein positives Geschäftsergebnis erwirtschaftet und senkt die Prämien für das Jahr 2025 in den meisten Tarifklassen erneut. Gründe dafür sind das gute versicherungstechnische Ergebnis und überschüssige Kapitalerträge aus den Vorjahren. Für das Jahr 2025 gibt die Suva 730 Millionen Franken in Form von tieferen Prämien an die Versicherten weiter.
Unfallrisiko BUV rückläufig – Nettoprämien sinken
In der Berufsunfallversicherung sank das Unfallrisiko (neu registrierten Unfälle pro 1’000 Versicherte) innerhalb von zehn Jahren um 10 Prozent. Die günstige Entwicklung des Unfallrisikos sowie das positive versicherungstechnische Ergebnis erlauben eine Senkung der durchschnittlichen Nettoprämiensätze, die zur Deckung des Schadenaufwandes benötigt werden.
Erstattung Überschüsse aus Kapitalerträgen
Die gute Anlageperformance von 4,8 Prozent im Jahr 2023 hat zur soliden finanziellen Lage der Suva beigetragen. Deshalb hat der Suva-Rat beschlossen, die Erstattung von Kapitalertragsüberschüssen aus den Vorjahren fortzusetzen. Für das Jahr 2025 bedeutet das in der Berufs- wie auch der Nichtberufsunfallversicherung über alle Klassen eine erneute Prämienreduktion der Nettoprämien von 20 Prozent. Dies entspricht einer Erstattung von rund 730 Millionen Franken.
Durchschnittliche Prämienreduktionen
Insgesamt profitieren die versicherten Betriebe im Prämienjahr 2025 von Erstattungen versicherungstechnischer Ausgleichreserven und aus Kapitalertragsüberschüssen. Die durchschnittlichen Bruttoprämiensätze sinken in der Berufsunfallversicherung um 3,5 Prozent und in der Nichtberufsunfallversicherung um 4,7 Prozent. Das ist der im Durchschnitt tiefste Prämienstand seit Einführung des UVG im Jahr 1984.
Die Suva erstattet den Versicherten derzeit überschüssige Anlageerträge und Reserven. Deshalb fallen die Prämien ausserordentlich tief aus. Sind die Überschusserstattungen ausgeschöpft, erreichen die Prämien wieder das normale Niveau.
Prämienentwicklung der Klasse «Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge» (13E) - Senkung der Prämien in der Berufsunfallversicherung (BUV) per 1. Januar 2025
Dank der guten finanziellen Lage in der BUV der Klasse 13E (Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge «Karosserie und Rumpf») reduziert sich der durchschnittliche Netto-Prämiensatz (DPS) für das Jahr 2025 um 9,6 %. Um den Abbau von überschüssigen Ausgleichsreserven zu ermöglichen, werden die Netto-Prämiensätze der Klasse 13E in der BUV aktuell unter dem Unfallrisiko festgelegt. Zusätzlich kommen alle Betriebe in Genuss von einer erneuten Erstattung von Ausgleichsreserven. Diese beträgt für 2025 10 % der Nettoprämie.
Die Netto-Prämiensätze 2025 in den beiden verbandsnahen Unterklassenteilen 13E A0 (Karosseriewerk) und 13E D0 (Karosserie- Reparaturwerkstatt, Bootswerft) sinken gegenüber Vorjahr durchschnittlich um rund 9 %, dies entspricht einer Senkung der Basisprämiensätze um je zwei Stufen.
Klasse | Unterklassenteil | Bezeichnung | DPS* netto 2025 [%LS] | Delta |
13E | A0 | Karosseriewerk | 0,6675 | - 8,9 % |
13E | AM | Flugzeugwerk | 0,1417 | - 13,1 % |
13E | D0 | Karosserie-Reparaturwerkstatt, Bootswerft | 0,7611 | - 9,2 % |
13E | DS | Autosattlerei | 0,7029 | - 2,0 % |
| - 9,6 % |
*Durchschnittlicher Netto-Prämiensatz DPS
Ohne Berücksichtigung der Ausschüttung überschüssiger Anlageerträge und Ausgleichsreserven, werden im Jahr 2025 bei rund 97 Prozent der knapp 2750 in den beiden Unterklassenteilen A0 und D0 versicherten Betriebe die Prämiensätze sinken.
Senkung der Prämien in der Nichtberufsunfallversicherung (NBUV) per 1. Januar 2025
Das NBUV-Risiko der Klasse 13E (Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge «Karosserie und Rumpf») blieb annähernd stabil. Weil sich die finanzielle Lage in der NBUV leicht verbessert hat, kann der durchschnittliche Netto-Prämiensatz DPS dennoch um 4,0 Prozent gesenkt werden, dies entspricht einer Reduktion des Basisprämiensatzes um eine Stufe.
Klasse | Bezeichnung | DPS* netto 2025 [%LS] | Delta DPS* netto |
13E | Land, Luft- und Wasserfahrzeuge «Karosserie und Rumpf» | 1,7919 | - 4,0 % |
*Durchschnittlicher Netto-Prämiensatz DPS
Knapp 94 Prozent aller in der Klasse 13E versicherten Betriebe erfahren – ohne Berücksichtigung der Ausschüttung von überschüssigen Anlageerträgen – im Jahr 2025 in der NBUV eine Senkung ihrer Nettoprämien.
Aufgrund der erwähnten derzeitigen Erstattung überschüssiger Anlageerträge und Reserven ist das Prämienniveau auch in der Klasse 13E sowohl in der BUV als auch in der NBUV ausserordentlich tief. Es liegt unter dem erwarteten Risikosatz. Nach dem Ende der Überschusserstattungen werden die Prämien wieder auf ein normales Niveau steigen.
Die individuellen Prämiensätze der einzelnen Betriebe können allerdings vom Durchschnitt der Klasse abweichen, weil diese von der Tätigkeit, dem Risikoverlauf und dem Prämienmodell abhängen. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Suva-Agentur gerne zur Verfügung.
Text: Suva